Umfrage Krankenkassen-Prämien
sehr gut
sehr gut 81 ( 58.27 % )
nicht gut
nicht gut 58 ( 41.73 % )

Aktuell schreibt uns der Staat vor, wie wir uns behandeln lassen müssen, resp. welche Leistungen aus unseren obligatorischen  Grundversicherungen bezahlt werden.

Es kann nicht sein, dass wir so extrem hohe Prämien bezahlen müssen und uns selbst schlussendlich kaum mehr einen Zahnarztbesuch und die eigenen Franchisen/Selbstbehalte leisten können –

DAS  EINSEITIGE UND UNSOLIDARISCHE SYSTEM MIT DER SCHULMEDIZIN,  DER PHARMAINDUSTRIE, SOWIE DEN UNBEKÜMMERTEN MITBÜRGERN  MUSS DRINGEND OPTIMIERT WERDEN.

Migranten/Asylbewerber bekämen so nicht ab dem 1. Tag das volle Gesundheitsprogramm, sondern nur lebenserhaltende  Notfallbehandlungen, denn sie müssen zuerst für die übrigen Geshundheitsmassnahmen sparen.

Für diejenigen, welche seit Beginn des Krankenkassenobligatoriums in dieses unsolidarische und ungerechte System einbezahlt haben, muss der Staat ein entsprechendes Startkapital ins obligatorische Sparkonto übertragen.


Bei nicht Gebrauch des persönlichen Gesundheitssparkapitals kann dieses übertragen, resp. vererbt werden.

Für mehr Freiheit und Eigenverantwortung brauchen wir ein neues Prämienmodell

DAS  3-Säulenprinzip der Krankenkassenprämien – basiert auf :

1. einer staatlichen Notfallbehandlung – finanziert direkt durch Lohnabzug, analog anderen Sozialabgaben

2. einem obligatorischen persönlichen Sparbeitrageinsetzbar für alle Gesundheitsleistungen inkl. Zahnarzt, Alternativbehandlungen, usw. – Franchise und Selbstbehalte fallen weg – Nicht-verschreibungspflichtige Medikamente könnten direkt ohne  Arztbesuch bei Vertragsapotheken und Drogerien bezogen werden und aus diesem Konto beglichen werden, Auch Prämien für allfällige Zusatzversicherungen, wie z.B. für Krebstherapien, Hypnosetherapeuten usw. könnten aus dem Sparbeitrag beglichen werden. 

3. freiwilligen  Zusatzversicherungendas Angebot kann durch die Versicherer beliebig ausgebaut werden – bei Zusatzversicherten spielt die Solidarität unter Gleichgesinnten bestens – da jeder die Versicherung abschliesst, welcher ihm am meisten  entspricht.

Bei chronisch Kranken z.B. Diabetis  usw. könnten die Auslagen für  Medikamente und  Kontrolluntersuchungen durch die IV finanziert werden – die Solidarität würde somit greifen, IV-Beiträge sind an den Lohn gekoppelt.  Dem vielseitigen Wunsch nach einkommensabhängigen Prämien würde somit teilweise entsprochen weden.

Aktuell übernimmt der Steuerzahler 55% der Kosten eines Spitalaufenthaltes – das soll auch so bleiben

Auch die Prämienverbilligungen  (Sparsubventionen) müssen beibehalten werden

weitere Erläuterungen und Begründungen finden Sie weiter unten

                                     

Wie gefällt Ihnen das? 

[poll id=“1095″]

Unser ca.  80-Milliarden schweres Gesundheitssystem wird an die Wand gefahren, weil immer weniger Leute die Prämien bezahlen können.

Nebst Sparmassnahmen  brauchen wir dringend einen kompletten Systemwechsel.

Aktuell werden neben den Prämien auch die Prämienverbilligungen erhöht – die Spirale dreht sich laufend in eine Richtung – UNBEZAHLBAR

1.Notfallbehandlungen für alle Bürger

mit der Betonung auf Notfall – in gewissen Kantonen existieren „schwarze Listen“. Auf diesen werden Leute vermerkt, welche ihre Prämien  nicht mehr bezahlen/bezahlen können. Diese Bürger werden nur im Notfall behandelt,

Bei uns leben Leute, welche noch nie einen Franken in unser Gesundheitssystem einbezahlt haben und trotzdem können sie das volle Gesundheitsprogram geniessen.

Diese Ungerechtigkeit muss beseitigt werden und die „Schwarzen Listen“ werden somit überflüssig

2. Obligatorischer persönlicher Sparbeitrag

dieser Betrag kann für alle Krankheitskosten eingesetzt werden auch für Zahnarzt, alternativ Medizin usw.  Selbstbehalte und Franchise fallen somit weg.

Der Staat soll nicht mehr vorschreiben,  wie wir uns behandeln lassen müssen. Wir können selber entscheiden  und es liegt in unserer Verantwortung diesen Sparbetrag mit Vernunft einzusetzen.

Dieses Konto muss evtl. an das Einkommen gekoppelt und allenfalls auch mit Subventionen angereichert werden.

Die Eigenverantwortung wird somit gefördert.

3. Freiwillige Zusatzversicherungen

Der perslönliche Sparbeitrag wird wohl nicht immer ausreichen um gewisse Behandlungen zu begleichen.

Der Markt soll spielen und die Versicherer können ihre Angebote in diesem Bereich nach belieben ausbauen undergänzen.

z.B.  Vorsorgeuntersuchungen/ Zahnarztbehandlungen/ Krebstherapien/ Psychische Behandlungen/Fitnessabos usw.

Zusatzversicherungen sind selbsttragend und belasten somit den Steuerzahler nicht.

Mit den gewählten Zusatzversicherungen sind wir jeweils solidarisch mit Gleichgesinnten.

Allgemeine Bermerkungen

Natürlich müssen auch bei den Leistungserbingern endlich Sparmassnahmen erbracht werden.

[poll id=1095]

Von cbruss

16 Gedanken zu „Das 3-Säulenprinzip der Krankenkassenprämien“
  1. Das wäre auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber dem aktuellen Zustand.
    Wenn dafür eine Initiative gestartet wird, würde ich daher mit meiner Unterschrift mithelfen, dass es zu einer Abstimmung kommt, und bei der Abstimmung würde ich ein JA in die Urne legen.

    Allerdings habe ich selber auch ein Modell einer Verbesserung des desolaten Zustandes in dieser Sache wie auch bei anderen gesellschaftspolitischen Baustellen erarbeitet. zB. , dass die Schweizer Demokratie das beste Modell weltweit ist, aber trotzdem auch Unzulänglichkeiten aufweist : Stichworte Akzeptanz, Stimmbeteiligungen, Interesse und Befähigung der Stimmbürger (Entscheider !) zu politisch bestmöglichen Entscheidungen (was immer das dann ist). Oder dass das Schweizer Recht besser als Schweizer UNRecht zu bezeichnen wäre : Zitat der Standard-Aussagen von Juristen (siehe ein mir bekannter Bezirkstaatsanwalt) : „Leider ist das Recht nicht immer gerecht“ (das ist nicht nur terminologisch, sondern auch sachlich
    inakzeptabel ! Dies sagt lediglich etwas Wahres aus über die Qualität von bestehenden Rechtssystemen !)

    Dazu auch gleich noch eine Anregung bezüglich Krankenversicherungsrecht: einige weitere verheerende Baustellen in diesem „durchgewunkenen Gesetz“ harren ebenfalls dringend besserer Lösungen
    (Stichworte : Pandemie und Befreiung der KV von Kostenübernahme gemäss willkürlicher AGBs, fragwürdiges Obligatorium, ökonomisch nachvollziehbare Auswirkung des Obligatoriums auf die Prämien-Verteuerung an Stelle der von ABR Dreifuss vorausgesagten Prämienverbilligung – da haben die Berater von Frau Dreifuss wohl gepennt !).
    Aufgrund des (sinnvollen) Gebots der Einheit der Materie wären das allerdings Themen weiterer Initiativen.

    Näheres werde ich Dir gerne in eine PN in facebook dazu sagen.
    In diesem Blog aber möchte ich darüber nicht mehr sagen, denn das würde allenfalls Deine gute Idee hier verwässern.

    Ich gratuliere Dir zu diesem Engagement !

    Werner Klee
    Gründungspräsident GAP-CH (Gerechtigkeits-AllianzenPartei Schweiz)

  2. Jedes Obligatorium – und das betrifft natürlich auch Ihre 1. und 2. Säule! – hat ein grundsätzliches Problem: Wenn man etwas für obligatorisch erklären will, dann muss es spezifiziert werden – und zwar ganz genau. Das ist zwingend, denn in einem Obligatorium darf es keine Willkürentscheide geben, dass die eine Kasse etwas annimmt was die andere ablehnt, usw.!
    Damit sind wir aber schon wieder FAST im aktuellen System, wo wir ja auch die obligatorische Grundversicherung und die freiwillige Zusatzversicherung haben! Und die dritte Säule – sparen – ist ja auch heute schon nicht verboten (wenn man sich’s leisten kann…).
    In anderen Worten: Aus der staatlichen Bevormundung im Gesundheitswesen kommen wir leider so auch nicht heraus – und die ist, jedenfalls in meinen Augen, eigentlich das Hauptproblem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This function has been disabled for Patrioten Schweiz.